Verfasst am
Im Besonderen werden die in der Taxonomie geforderten Kennzahlen Umsatz, CapEx und OpEx definiert.
Verfasst am
Das Dokument berücksichtigt die Resonanz auf das vorher veröffentliche Konsultationspapier und die Ergebnisse von zwei Verbrauchertests.
Verfasst am
Das Dokument mit vorformulierten Fragen wird an mehreren Veranstaltungen zur Debatte gestellt.
Verfasst am
In der Konsultation werden die Kriterien für die Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zur Debatte gestellt.
Verfasst am
Der jährliche Überblick zeig stetiges Wachstum der Initiative und weitere Baustellen auf.
Verfasst am
Das Mandat für die technische Beratung hat das European Corporate Reporting Lab @ EFRAG (European Lab) erteilt bekommen.
Verfasst am
Die EU hat das Feedback im Rahmen der Evaluierung veröffentlicht und ausgewertet.
Verfasst am
Die zur Diskussion gestellten Dokumente enthalten technische Regulierungsstandards zu Inhalten, Methodik und Darstellung für die ESG-Offenlegung.
Verfasst am
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichte ihren Jahresbericht über Unternehmensberichterstattung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der auch die Überprüfung der nichtfinanziellen Abschlüsse enthält.
Verfasst am
Der Bericht wird ergänzt um einen Technischen Anhang und einen Anwendungsleitfaden für den EU Green Bond Standard.
Verfasst am
Die Anhörung ist offen für alle Bürger und Organisationen und läuft bis zum 14. Mai 11. Juni 2020.
Verfasst am
Die Aktualisierung des erstmals 2016 veröffentlichten Handbuchs enthält kommentierte Beispiele aus Geschäftsberichten.
Verfasst am
Rechtzeitig zur Überarbeitung der CSR-Berichtspflicht durch die EU veröffentlicht die Allianz den vollständigen Bericht.
Verfasst am
Der umfrangreiche Bericht der "European Financial Reporting Advisory Group" (EFRAG) besteht aus einem Hauptdokument und zwei Ergänzungen.
Verfasst am
Das Ergebnis der Auswirkungsanalyse wurde veröffentlicht und kann kommentiert werden.
Verfasst am
Kirchhoff Consult und BDO haben eine kurze Analyse der DAX30 im zweiten Jahr der Anwendung veröffentlicht.
Verfasst am
Mit dem Feedback der öffentlichen Konsultationsphase wurde ein finaler Bericht erarbeitet.
Verfasst am
Eine weitere Studie zeigt, dass eine über die CSR-Berichtspflicht hinausgehende Berichterstattung üblich bleibt.
Verfasst am
Der Bericht "Ensuring the Relevance and Reliability on non-financial Reporting: an ambition and a competitive advantage for a sustainable Europe" von Patrick de Cambourg, dem Präsidenten des nationalen Standardsetzers Autorité des normes comptables (ANC), wurde dem französischen Minister für Finanzen und Wirtschaft übergeben.
Verfasst am
Die Leitlinien geben Unternehmen praktische Empfehlungen, wie sie die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf das Klima sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäft berichten können.
Verfasst am
Die Studien werten über 60 Leistungskennzahlen der Rahmenwerke von GRI, DNK und UNGC aus und vergleichen diese.
Verfasst am
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA, European Securities and Markets Authority) hat ihre Enforcement-Entscheidungen zu nichtfinanziellen Informationen veröffentlicht.
Verfasst am
Das Bundesumweltministerium führte am 25. Oktober 2018 ein internationales Fachgespräch durch, die begleitende Studie wurde nun veröffentlicht.
Verfasst am
Die EU führt eine öffentliche Konsultation zur Aktualisierung der unverbindlichen Leitlinien durch.
Verfasst am
Das Alliance for Corporate Transparency Project hat einen Zwischenbericht veröffentlicht.
Verfasst am
Die Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG) hat ihre Empfehlung zur Integration der TCFD-Empfehlungen in die unverbindlichen Leitlinien für die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen abgegeben.
Verfasst am
Die EU-Kommission führt am 30.11.2018 eine Konferenz zur Zukunft der Unternehmensberichterstattung in einer Welt mit schneller technologischer Entwicklung und gesteigertem Interesse an unternehmerischer Verantwortung durch.
Verfasst am
Die EU-Kommission führt am 18.10.2018 als Teil ihres "Fitness Checks" einen offenen Stakeholder-Dialog durch.
Verfasst am
Wir haben unser Verzeichnis der Nichtfinanziellen Erklärungen und Berichte ausgewertet.
Verfasst am
Die vom DGCN und econsense beauftragte Studie zur Umsetzung des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) wurde publiziert.
Verfasst am
Erste umfassende Untersuchung zur praktischen Anwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes begonnen.
Verfasst am
Die EU führt einen "Fitness Check" ihres Rahmenwerks für Berichterstattung durch.
Verfasst am
Das IDW hat ein Positionspapier zu aktuellen und zukünftigen Bestandteilen der externen Unternehmensberichterstattung veröffentlicht.
Verfasst am
Am 22. November 2017 hat Accountancy Europe die Ergebnisse einer Untersuchung zur Umsetzung der CSR-Richtlinie vorgestellt.
Verfasst am
Für Aufsichtsräte, die vom CSR-RUG betroffen sind, hat die Financial Expert Association Leitlinien erarbeitet.
Verfasst am
Accountancy Europe, CSR Europe und die GRI arbeiten an einer Untersuchung der Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie in die Gesetzgebung der 28 Mitgliedsstaaten.
Verfasst am
Das DRSC hat am 22. September 2017 den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 8 (DRÄS 8) verabschiedet.
Verfasst am
Die während der öffentlichen Konsultation eingereichten Stellungnahmen sind auf der Webseite des DRSC einsehbar.
Verfasst am
Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen ist zum 6. Juli in Kraft getreten.
Verfasst am
Viele Detailfragen zu den Folgen der Berichtspflicht werden derzeit in den Unternehmen diskutiert. Mögliche Antworten geben jetzt die Verbände.
Verfasst am
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf der unverbindlichen Leitlinien für die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen veröffentlicht.
Verfasst am
Der DNK wurde auf Rechtskonformität mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz geprüft und dahingehend aktualisiert.
Verfasst am
Ein erster, nicht abschließender Entwurf der Leitlinien zur CSR-Berichtspflicht wurde publik gemacht.
Verfasst am
Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 9. März 2017 das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz beschlossen. Die Umsetzungsfrist war bereits am 6. Dezember 2016 abgelaufen.
Verfasst am
Angesichts der jüngsten Entwicklungen auf internationaler Ebene, unter anderem in der G20 und im Rat für Finanzstabilität (FSB), verschiebt sich der Termin für die Veröffentlichung der unverbindlichen Leitlinien.
Verfasst am
Laut EU-Vorgaben sollte die Berichtspflicht für nichtfinanzielle Informationen bis zum 6. Dezember 2016 auf nationaler Ebene umgesetzt sein. Die Bundesrepublik Deutschland verspätet sich jedoch bei der Umsetzung.
Verfasst am
Unter die Berichtspflicht fallen in Deutschland genau 536 Unternehmen.
Verfasst am
Die öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Regierungsentwurf des Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie am 7. November 2016 zeigte, dass es bei vielen Details keinen Konsens gibt.
Verfasst am
Vor einem Monat hatte das Bundesjustizministerium den Regierungsentwurf zur Umsetzung der sogenannten CSR-Richtlinie vorgelegt, der dann vom Kabinett verabschiedet wurde. Am 20. Oktober 2016 wurde das Gesetz in erster Lesung im Bundestag debattiert.
Verfasst am
Am 21. September hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz den bereits seit längerem erwarteten Regierungsentwurf zum „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ ins Bundeskabinett eingebracht.
Verfasst am
Am 15. Juni startete an der Münchner IHK-Akademie eine Roadshow der bayerischen IHKs zum Thema Berichtspflicht.
Verfasst am
Das BMJV veröffentlichte die im Zuge der öffentlichen Konsultation eingereichten Stellungnahmen zum Referentenentwurf.
Verfasst am
Die Kommission wurde beauftragt, bis Dezember Vorschläge für eine Methodik der Berichterstattung von nichtfinanziellen Informationen für betroffene Unternehmen vorzulegen. Für eine praxisnahe Erstellung wurde eine öffentliche Konsultation zu den gewünschten Inhalten der Leitlinien durchgeführt.
Verfasst am
Der RNE findet den Gesamtansatz des Referentenentwurfs zur CSR-Richtlinie grundsätzlich richtig, sieht aber noch Optimierungsbedarf bei den Details.
Verfasst am
Am 11. März wurde der Referentenentwurf vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) an beteiligte Akteure versandt. Diese haben nun bis zum 15. April 2016 die Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme.
Verfasst am
Mehrere Verbände, darunter Germanwatch, Transparency International und der Deutsche Gewerkschaftsbund, haben Kernforderungen für eine effektive Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland vorgelegt.
Verfasst am
Zahlreiche Unternehmen berichten schon heute über ihre CSR-Aktivitäten. Vergangene Woche luden der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die griechische QualityNet Foundation nach Brüssel ein, um die gesammelten Erfahrungen beim Erheben der Daten und ihrer Veröffentlichung auszutauschen.
Verfasst am
Durch die Richtlinie wird die Kommission damit beauftragt, Leitlinien hinsichtlich der Methode der Berichterstattung zu erarbeiten.
Verfasst am
Mit der Umsetzung der Richtlinie ist das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz beauftragt, das am 27.4.2015 ein Konzeptpapier als Grundlage einer schriftlichen Anhörung veröffentlichte.
Verfasst am
An der neuen EU-Berichtspflicht zu Nachhaltigkeitsaspekten scheiden sich die Geister: Den einen geht sie zu weit, den anderen ist ihr Wirkungsradius zu beschränkt.